Spinat Ricotta Pasta
Man nehme ein bisschen frischen Blattspinat aus dem Garten, feinsten italienischen Käse, natürlich noch Pasta und bekommt…. ein himmlisch cremiges vegetarisches Nudelgericht, und das in Windeseile! Bravissimo! Dann wollen wir doch gleich mal anfangen… Zupf den Spinat und wirf den Stabmixer an… es geht los…
Zutatenliste
- 400 g Spaghetti
- 300 g Ricotta
- 400 g Blattspinat
- 100 g Parmigiano Reggiano
- 1 Zehe Knoblauch
- 1 rote Zwiebel
- Olivenöl nativ extra
- 1 Prise Muskatnuss
- Salz nach Geschmack
- Schwarzer Pfeffer nach Geschmack
Equipment
Anleitung
- Einen Topf mit reichlich Salzwasser zum kochen bringen und die Spaghetti darin bissfest garen.
- Währenddessen den Blattspinat gründlich waschen und trocknen. Die Zwiebel schälen und würfeln. Etwas Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und den geschälten Knoblauch und die gewürfelten Zwiebeln darin kurz anschwitzen. Den Spinat hinzugeben und bei geschlossenem Deckel ein paar Minuten kochen lassen.
- Den Knoblauch entfernen, den gekochten Spinat in den Becher des Stabmixers geben und gut mixen.
- Das so entstandene Spinatpüree zurück in die Pfanne geben, den Ricotta und etwas kochendes Nudelwasser beifügen, alles gut vermischen und auf niedriger Flamme ca 5 Minuten köcheln lassen.
- Anschließend den geriebenen Parmesan hinzugeben, mit etwas Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken und gut verrühren. Sollte die Soße nicht cremig genug sein, nochmal etwas Nudelwasser hinzugeben.
- Sobald die Nudeln fertig sind, abgießen und abtropfen lassen. Dann direkt in die Pfanne zu der Spinat-Ricotta-Soße hinzugeben und alles gründlich vermischen.
- Letztlich auf tiefen Tellern anrichten, mit geriebenem Parmesan bestreuen und heiß servieren!Buon appetito!
Zubereitungsempfehlung für die Pasta mit Ricotta und Spinat
Granoro Spaghetti Dedicato Trafilati al Bronzo
- Diese Spaghetti werden traditionell hergestellt, indem der Pastateig durch spezielle Bronzeformen gedrückt wird.
- Durch die Bronze wird die Oberfläche der Pasta rauer als bei der herkömmlichen Ausformung. Für den Pastaliebhaber hat das den angenehmen Effekt, dass die Pasta die Sauce besser aufnehmen kann.
- Zudem ist bei der Herstellung „al bronzo“ ein höherer Druck notwendig, der eine dichtere Struktur der Pasta erzeugt. Das wiederum hilft dabei, die Pasta beim Kochen schön bissfest, also „al dente“ zuzubereiten.