Toskanische Brotsuppe mit Gemüse
Ribollita ist eine herzhafte toskanische Gemüsesuppe, die traditionell aus altbackenem Brot und saisonalem Gemüse gekocht wird. Dieses klassische italienische Gericht überzeugt durch seinen aromatischen Geschmack und seine rustikale, sättigende Art – perfekt für kalte Tage!
Menge für
Portionen
Zutatenliste
- 200 g Schwarzkohl alternativ Wirsing
- 200 g Mangold
- 2 Karotten geschält und gewürfelt
- 2 Stangen Sellerie in kleine Stücke geschnitten
- 1 Zwiebel fein gehackt
- 400 g Cannellini-Bohnen gekocht
- 250 g altbackenes Bauernbrot in Scheiben
- 3 EL Olivenöl extra vergine
- 1 l Gemüsebrühe
- 2 Knoblauchzehen fein gehackt
- 1 Lorbeerblatt
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung
- Karotten, Sellerie und Zwiebeln in einem großen Topf mit 2 Esslöffeln Olivenöl bei mittlerer Hitze anschwitzen. Regelmäßig umrühren, damit sich die Aromen entfalten und das Gemüse leicht karamellisiert, um der Ribollita eine tiefere Geschmacksnote zu verleihen.2 Karotten | 2 Stangen Sellerie | 1 Zwiebel | 3 EL Olivenöl extra vergine
- Den fein gehackten Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten, bis ein angenehmes Aroma entsteht. Schwarzkohl und Mangold waschen, in Streifen schneiden und zum angebratenen Gemüse geben. Unter gelegentlichem Rühren zusammenfallen lassen, etwa 5 Minuten lang.200 g Schwarzkohl | 200 g Mangold | 2 Knoblauchzehen
- Cannellini-Bohnen zusammen mit dem Lorbeerblatt hinzufügen. Mit heißer Gemüsebrühe aufgießen, umrühren und die Ribollita aufkochen lassen. Anschließend die Hitze reduzieren und die Suppe bei niedriger Temperatur etwa 1,5 Stunden abgedeckt sanft köcheln lassen, damit sich die Aromen gut verbinden.400 g Cannellini-Bohnen | 1 l Gemüsebrühe | 1 Lorbeerblatt
- Das altbackene Bauernbrot in Scheiben schneiden. Besonders gut eignet sich kräftiges italienisches Landbrot, das auch nach längerem Kochen seine Struktur behält und der Ribollita den charakteristischen Biss verleiht.250 g altbackenes Bauernbrot
- Die fertige Suppe kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken. Eine Schicht Brotscheiben auf den Boden eines großen Topfes oder einer Auflaufform legen. Eine Schicht der heißen Ribollita darübergeben. Abwechselnd Brot und Suppe einschichten, bis alle Zutaten verbraucht sind.Salz und Pfeffer
- Den Topf abdecken und die Ribollita mindestens einige Stunden, besser über Nacht, ruhen lassen. Am nächsten Tag die Suppe erneut langsam erhitzen, bis sie heiß und sämig ist. Vor dem Servieren mit dem restlichen Olivenöl beträufeln, um die toskanische Spezialität voll zur Geltung zu bringen.3 EL Olivenöl extra vergine
Tipps & Wissenswertes
Herkunft: Ribollita stammt aus der Toskana und bedeutet wörtlich “wieder aufgekocht” – ein traditionelles Gericht zur Resteverwertung, das heute als italienische Spezialität weltweit geschätzt wird.
Zutaten-Ersatz-Vorschläge: Statt Schwarzkohl kann auch Wirsing oder Grünkohl verwendet werden. Cannellini-Bohnen lassen sich durch andere weiße Bohnen ersetzen.
Lagerung: Ribollita lässt sich im Kühlschrank bis zu drei Tage aufbewahren und einfrieren. Beim erneuten Erwärmen wird der Geschmack sogar noch intensiver.
Was passt dazu? Ribollita harmoniert perfekt mit toskanischem Rotwein und geriebenem Parmesan oder Pecorino.
Tipps zum Gelingen: Viel Zeit für das Köcheln einplanen, da die Aromen langsam verschmelzen müssen. Der Dampf beim erneuten Aufkochen sorgt für die typische, cremige Konsistenz der Ribollita.
Serving350gKalorien280kcal (14%)Kohlenhydrate45g (15%)Protein10g (20%)Fett6g (9%)Gesättigte Fettsäuren1g (5%)