Frittierte Brandteigkrapfen mit Vanillecreme und Amarena-Kirsche
Zeppole di San Giuseppe sind traditionelle italienische Brandteigkrapfen mit Vanillecreme und Amarena-Kirsche, serviert zum Vatertag (19. März). Außen goldbraun, innen cremig – ein Festtagsgebäck aus Kampanien und Süditalien.
Menge für
Stück
Zutatenliste
Brandteig
- 250 ml Wasser
- 100 g Butter in Stücken
- 1 Prise Salz
- 150 g Mehl (Typ 405) gesiebt
- 4 Eier Raumtemperatur
Füllung & Dekoration
- 500 ml Milch
- 1 Vanilleschote ausgekratzt
- 4 Eigelb
- 120 g Zucker
- 50 g Speisestärke
- Puderzucker zum Bestreuen
- 10 Amarena-Kirschen aus dem Glas
Zum Frittieren
- Pflanzenöl reichlich, z. B. Sonnenblumenöl
Zubereitung
- Für den Brandteig Wasser, Butter und Salz in einem Topf aufkochen. Sobald die Mischung sprudelnd kocht, das Mehl auf einmal zugeben und sofort mit einem Holzlöffel kräftig rühren, bis sich der Teig als Kloß vom Topfboden löst. Den Teig unter ständigem Rühren 2–3 Minuten ‘abbrennen’, bis sich am Topfboden eine weiße Schicht bildet. Vom Herd nehmen und 5 Minuten abkühlen lassen.250 ml Wasser | 100 g Butter | 1 Prise Salz | 150 g Mehl (Typ 405)
- Die Eier einzeln nach und nach unter den lauwarmen Teig rühren, jeweils gründlich einarbeiten, bis eine glatte, glänzende und spritzfähige Masse entsteht. Den Teig in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen und auf kleine Backpapierquadrate (ca. 8 × 8 cm) ringförmig aufspritzen. Auf Wunsch kann man sie doppelt ringförmig übereinander aufdressieren.4 Eier
- In einem großen Topf reichlich Öl auf 170 °C erhitzen. Die Zeppole mitsamt Backpapier ins heiße Öl geben – das Papier löst sich nach wenigen Sekunden und kann mit einer Zange entfernt werden. Die Zeppole portionsweise 5–6 Minuten goldbraun frittieren, dabei einmal wenden. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und vollständig auskühlen lassen.Pflanzenöl
- Für die Creme die Milch mit der Vanilleschote und dem ausgekratzten Mark aufkochen. Eigelb mit Zucker und Stärke in einer Schüssel cremig rühren. Die heiße Milch unter Rühren zur Eiermasse geben, alles zurück in den Topf gießen und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren erhitzen, bis die Creme eindickt. In eine Schüssel füllen, mit Frischhaltefolie abdecken (direkt auf der Oberfläche) und auskühlen lassen.500 ml Milch | 1 Vanilleschote | 4 Eigelb | 120 g Zucker | 50 g Speisestärke
- Die abgekühlte Creme in einen Spritzbeutel mit kleinerer Sterntülle füllen. Auf jede Zeppola eine Rosette Creme spritzen und mit einer Amarena-Kirsche garnieren. Mit Puderzucker bestäuben und möglichst frisch servieren.Puderzucker | 10 Amarena-Kirschen
Tipps & Wissenswertes
Herkunft: Ursprünglich aus Kampanien, werden Zeppole di San Giuseppe traditionell am 19. März (dem Fest des Heiligen Josef) zum Vatertag serviert.
Zutaten-Ersatz: Die Vanillecreme kann durch eine Patisserie-Creme mit Zitronenschale oder Mascarpone ersetzt werden. Auch im Ofen gebacken statt frittiert möglich.
Lagerung: Am besten frisch verzehren. Ungefüllte Zeppole halten 1 Tag in luftdichter Dose, gefüllte am selben Tag verbrauchen.
Was passt dazu? Espresso, Caffè Macchiato oder ein leichter Dessertwein. Hervorragend zum Brunch oder Nachmittagskaffee.
Tipps zum Gelingen: Brandteig darf nicht zu heiß sein, wenn die Eier eingerührt werden. Öltemperatur konstant halten. Nicht zu viele Zeppole gleichzeitig frittieren, da sie stark aufgehen.
Kalorien310kcal (16%)Kohlenhydrate25g (8%)Protein6g (12%)Fett20g (31%)Gesättigte Fettsäuren8g (40%)Cholesterin90mg (30%)